Produkt zum Begriff Insektenhotel:
-
Insektenhotel Elmato
Insektenhotel Elmato 14 x 12 x 20
Preis: 8.90 € | Versand*: 5.95 € -
Insektenhotel Bastelset
Bausatz inkl. Baumaterialien und Werkzeug. Eine ideale Nist- und Überwinterungsmöglichkeit für nützliche Tiere wie Ohrwürmer und Wildbienen. Maße 14,4 x 18,5 x 26,5 cm. Gewicht 1,6 kg.
Preis: 26.90 € | Versand*: 5.95 € -
Habau Insektenhotel Groß
Praktisches Insektenhotel in 3 verschiedenen Größen Das Insektenhotel dient als Nist- und Überwinterungshilfe für alle Arten von nützlichen Insekten im heimischen Garten. Es bietet nützlichen Insekten eine sichere Nistgelegenheit. Viele heimische Nützlinge wie Florfliege, Marienkäfer oder Wildbiene können sich im Insektenhotel wohlfühlen. So lässt sich der Schädlingsbestand im Garten auf natürliche und biologische Weise kontrollieren. Die Bewohner des Insektenhotels ernähren sich von Blattläusen oder ähnlichen Schädlingen, denen mit anderen Methoden nur schwer beizukommen ist. Das gesamte Insektenhotel wurde aus natürlichen Materialien wie Bambus und Holz gefertigt und ist für fast alle Insekten wie verschiedene Bienenarten, Schmetterlinge usw. geeignet. Das Insektenhotel sollte an einem sonnigen, aber dennoch etwas witterungsgeschützten Platz hängen. Idealerweise befestigen Sie es auch in der Nähe von Blüten und Kräutern so haben die Bewohner gleich die passende Umgebung. Technische Daten: Artikelmaße: 31 x 10 x 48 cm Gewicht (inkl. Verpackung): 2,9 kg Material: Kiefer Farbe: Natur Hersteller-Art: 3028 EAN-Code: 4043595030287
Preis: 27.90 € | Versand*: 5.49 € -
Insektenhotel "Landsitz Superior"
Hier geht es zum Insektenhotel "Landsitz Superior" : Nützliche Insekten wie z.B. Marienkäfer, Wildbienen, Schmetterlinge, Florfliegen und viele andere Gäste "mieten" hier je nach ihren eigenen Bedürfnissen ihre passende "Suite": 10 „Zimmer“ auf zwei Stock
Preis: 55.99 € | Versand*: 5.95 €
-
Wohin mit insektenhotel?
"Wohin mit einem Insektenhotel?" Insektenhotels sollten an einem sonnigen und windgeschützten Ort aufgestellt werden, idealerweise in der Nähe von blühenden Pflanzen. Es ist wichtig, dass das Insektenhotel auf einer stabilen und erhöhten Position platziert wird, um es vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen. Zudem sollte das Insektenhotel so positioniert werden, dass es nicht durch direkte Sonneneinstrahlung überhitzt wird. Eine gute Möglichkeit ist es, das Insektenhotel in einem Garten, auf einem Balkon oder in der Nähe von Obstbäumen aufzustellen, um den Insekten einen sicheren Lebensraum zu bieten.
-
Wer nutzt insektenhotel?
Insektenhotels werden von verschiedenen Insektenarten genutzt, die darin Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten finden. Dazu gehören Wildbienen, Florfliegen, Marienkäfer, Schmetterlinge und verschiedene andere nützliche Insekten. Diese Tiere sind wichtig für die Bestäubung von Pflanzen und die natürliche Schädlingsbekämpfung im Garten. Indem man ein Insektenhotel aufstellt, kann man also einen Beitrag zum Schutz und zur Förderung dieser kleinen Helfer leisten. Wer also ein Insektenhotel nutzt, sind vor allem diese nützlichen Insekten, die von den speziell gestalteten Nistplätzen profitieren.
-
Wie funktioniert ein Insektenhotel?
Ein Insektenhotel bietet verschiedenen Insekten wie Wildbienen, Marienkäfern und Schmetterlingen einen Lebensraum. Es besteht aus verschiedenen Materialien wie Holz, Stroh, Lehm, Rinde und Tannenzapfen, die als Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten dienen. Die verschiedenen Fächer und Röhren im Insektenhotel bieten den Insekten Schutz vor Feinden und Witterungseinflüssen. Durch die Vielfalt an Materialien und Strukturen im Insektenhotel wird die Artenvielfalt gefördert und somit auch die Bestäubung von Pflanzen unterstützt.
-
Ist ein insektenhotel sinnvoll?
Ist ein Insektenhotel sinnvoll? Insektenhotels sind eine großartige Möglichkeit, um den Lebensraum für nützliche Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Marienkäfer zu schaffen. Sie bieten einen geschützten Ort für diese Bestäuber, um sich zu vermehren und zu überwintern. Durch die Bereitstellung von Nistmöglichkeiten und Unterschlupf tragen Insektenhotels zur Erhaltung der Artenvielfalt bei und unterstützen die ökologische Balance in Gärten und natürlichen Lebensräumen. Darüber hinaus sind Insektenhotels auch eine schöne und dekorative Ergänzung für jeden Garten oder Balkon.
Ähnliche Suchbegriffe für Insektenhotel:
-
Esschert Design - DIY Insektenhotel
Ein Insektenhotel sollte in keinem Garten fehlen. Montieren Sie mit diesem kompletten Bastelset Ihr eigenes Insektenhotel! Insekten erfüllen vielfältige Aufgaben im Garten. Sie bestäuben z.B. Pflanzen und bekämpfen auf natürliche Art Schädlinge. Somit sind sie wichtiger Bestandteil für die ökologische Gartenarbeit. Dieses Insektenhotel bietet Bienen und Schmetterlingen die Möglichkeit, gleichzeitig zu nisten und zu überwintern. Â Bastelset mit Hammer, Nägeln und Holzleim in mehrfarbiger Geschenkbox verpackt Â
Preis: 24.90 € | Versand*: 5.90 € -
dobar Insektenhotel-Bausatz "Landsitz"
Insektenhotel-Bausatz nach dem Motto "wohnlicher Landsitz" : Nützliche Insekten wie z.B. Marienkäfer, Wildbienen, Schmetterlinge, Florfliegen und viele andere Gäste "mieten" hier je nach ihren eigenen Bedürfnissen ihre passende "Suite": 10 „Zimmer“ auf zwe
Preis: 55.99 € | Versand*: 5.95 € -
SIENA GARDEN Insektenhotel gebrannt
Inklusive vorgebohrtem Loch auf der Rückseite zum einfachen Aufhängen Aus Kiefernholz, Zapfen, Bambus und gebohrten Ästen Geeignet als Unterschlupf für Nützlinge
Preis: 20.06 € | Versand*: 6.99 € -
dobar Großes Insektenhotel Monschau
dobar Großes Insektenhotel Monschau Das Insektenhotel "Monschau" bietet Ihnen die Möglichkeit, viele verschiedene Wildbienen direkt bei Ihnen im Garten anzusiedeln. So leisten Sie vor dem Hintergrund sich verändernder Landschaften mit immer weniger nat
Preis: 71.99 € | Versand*: 5.95 €
-
Was geschieht im insektenhotel?
Im Insektenhotel finden verschiedene Insekten wie Bienen, Marienkäfer, Schmetterlinge und Käfer einen sicheren Lebensraum. Sie nutzen die verschiedenen Bereiche des Hotels, wie zum Beispiel hohle Stängel, Holzspäne oder Rindenstücke, um sich zu verstecken, zu nisten oder zu überwintern. Dadurch wird die Vielfalt der Insekten gefördert und ihr Beitrag zur Bestäubung und Schädlingsbekämpfung in der Umgebung unterstützt. Im Insektenhotel kann man also eine Vielzahl von Aktivitäten beobachten, je nach Jahreszeit und den Bedürfnissen der verschiedenen Insektenarten.
-
Wer nistet im insektenhotel?
Im Insektenhotel nisten verschiedene Insektenarten wie Wildbienen, Marienkäfer, Florfliegen und Schlupfwespen. Diese nützlichen Insekten suchen Schutz und Nistmöglichkeiten in den kleinen Löchern und Röhren des Insektenhotels. Sie legen dort ihre Eier ab und sorgen so für die Vermehrung ihrer Art. Durch das Nisten im Insektenhotel tragen die Insekten zur Bestäubung von Pflanzen bei und helfen bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung im Garten. Wer also im Insektenhotel nistet, sind vor allem kleine, aber wichtige Helfer für das ökologische Gleichgewicht.
-
Welche Äste für insektenhotel?
Welche Äste eignen sich am besten für ein Insektenhotel? Sollten sie frisch oder trocken sein? Ist es besser, dicke oder dünnere Äste zu verwenden? Gibt es bestimmte Baumarten, die besonders gut geeignet sind? Wie kann man sicherstellen, dass die Äste frei von Schädlingen oder Krankheiten sind?
-
Welche Hölzer für insektenhotel?
Welche Hölzer eignen sich am besten für den Bau eines Insektenhotels? Es ist wichtig, Hölzer zu wählen, die nicht behandelt oder lackiert sind, da diese Chemikalien enthalten können, die schädlich für Insekten sind. Harthölzer wie Eiche, Buche oder Robinie sind besonders langlebig und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Weichhölzer wie Fichte oder Kiefer sind dagegen anfälliger für Verwitterung, können aber dennoch verwendet werden, wenn sie regelmäßig ausgetauscht werden. Es ist auch ratsam, verschiedene Holzarten zu kombinieren, um eine Vielfalt an Nistmöglichkeiten für verschiedene Insektenarten zu schaffen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.